Franz Zwisler führt den Vorstand der Bürgerstiftung an

Die Bürgerstiftung Wangen im Allgäu hat einen neuen Vorstand. Zum ersten Vorsitzenden hat der Stiftungsrat Franz Zwisler gewählt. Er folgt auf Volker Leberer, der seit der Gründung 2012 bis zum Jahresende 2024 die Bürgerstiftung leitete. Zweiter Vorsitzender ist Oberbürgermeister Michael Lang, auf dessen Initiative einst die Stiftung gegründet werden konnte. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden gewählt Ingrid Grohe, Thaddiana Stübing und Ulle Buhmann-Frank.

Unser Bild zeigt die Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung, von links Oberbürgermeister Michael Lang, Ingrid Grohe, Thaddiana Stübing, Franz Zwisler und Ulle Buhmann-Frank.

Dem Stiftungsrat stehen Paul Müller, bekannt als ehemaliger Stadtförster und langjähriger Gemeinderat, sowie die Ärztin im Ruhestand und ehemalige Gemeinderätin, Dr. Maria Braun, vor. 

Der Vorsitzende ist Mitglied seit der Gründung

Franz Zwisler kennt die Bürgerstiftung sehr genau, denn auch er war seit der Gründung mit dabei. Als verantwortlicher Berater im Privatkundengeschäft der Kreissparkasse unterstützte er gemeinsam mit seinem Kollegen von der Volksbank Allgäu-Oberschwaben, Ludwig Hänsler, die Bürgerstiftung in allen Fragen der Geldanlage. Eine äußerst verantwortungsvolle Aufgabe, denn eine Stiftung kann nur dann Gutes tun, wenn sie auch die Mittel dazu erwirtschaften kann. „Es war immer klar: Wir sind hier keine Konkurrenten“, sagt Franz Zwisler. Als er mit Beginn seines Ruhestands Ende 2019 in den Stiftungsrat der Bürgerstiftung gewählt wurde, war klar: Mit dem Bau des Hauses Am Klösterle braucht die Bürgerstiftung einen Ansprechpartner für dieses Projekt. So ergab sich ein fließender Übergang in den Vorstand. Zeitweise sei die Baubetreuung fast ein Vollzeitjob gewesen, zumal Planung und Bauzeit in die Pandemie fielen, sagt Franz Zwisler. „Aber es hat viel Freude gemacht, weil die Handwerker gut mitgearbeitet haben“, sagt er. Neben seiner Tätigkeit bei der Kreissparkasse kennen die Wangener den Familienmenschen auch als langjähriges Mitglied der Kinderfestkommission, die er von 2000 bis 2015 führte.  Unter seiner Leitung wurde das Kinderfest weiterentwickelt. Unter anderem wurde der Festbetrieb neu organisiert, und die Kostüme für die Schulen wurden mit Blick auf das städtische Jubiläumsjahr 2015 neu konzipiert und geschneidert. Auch hier ist er bescheiden: „Ich war nur der Motivator, organisiert hat das eine ganze Gruppe“, sagt er. 

Der Vorstand arbeitet im Team

Auch den Vorstand der Bürgerstiftung sieht Franz Zwisler als Gruppe, die einvernehmlich zusammenarbeitet. Ingrid Grohe gehört von Beginn an dem Vorstand der Bürgerstiftung an. Die Wangenerin ist von Beruf Redakteurin, lebt mitten in der Stadt und hat ein Herz für soziale, Kultur- und Bildungsthemen. 
Für Thaddiana Stübing ist Wangen seit vielen Jahren Wahlheimat. Sie bringt viele verschiedene Erfahrungen aus ihren früheren beruflichen Tätigkeiten – zuletzt in der Koordination für Flüchtlingsaufgaben beim Evangelischen Kirchenbezirk – mit. Dort und auch schon zuvor hat sie nationalitäten- und generationenübergreifend gearbeitet. Fünf Jahre im Stiftungsrat der Bürgerstiftung gingen ihrer Wahl in den Vorstand voraus. 
Ulle Buhmann-Frank lebt in Haslach. Auch sie hat die Arbeit der Bürgerstiftung bereits über ihre Tätigkeit im Stiftungsrat kennengelernt und unterstützt. Gremienarbeit ist ihr bestens vertraut durch zwei Perioden im Schomburger Ortschaftsrat und im Kirchengemeinderat Haslach. Mit ihrem Mann führt sie ihr gemeinsames Unternehmen für Werbetechnik. 

Die unterschiedlichen Schwerpunkte und Talente der Vorstandsmitglieder sind wichtig auch für das breitgefächerte Engagement der Bürgerstiftung. Aufgewachsen ist Franz Zwisler in Primisweiler, wo er bis heute wohnt. Es ist ein Zufall, jedoch ein sehr passender, dass die ersten Stifter, die die Gründung der Bürgerstiftung durch ihr Erbe ermöglichten, auch von dort kamen. Er sieht sich in der Verantwortung, auch weiter mit dem Vermögen der Stifter sorgsam umzugehen und den Ertrag orientiert am Satzungszweck zum Nutzen der Wangener Bürgerinnen und Bürger einzusetzen. 

„Es ist wichtig, die verschiedenen Bereiche, die unsere Satzung nennt, zu unterstützen. Aber man muss Schwerpunkte setzen“, sagt Franz Zwisler. Er ist überzeugt: „Man darf nicht immer dasselbe machen. Wir sind für neue Themen offen. Außerdem sind neue Ideen im Werden, aber noch nicht spruchreif.“ Oft erreichen den Vorstand Anträge aus der Bevölkerung. Nicht immer können sie so umgesetzt werden wie gewünscht. Aber sehr oft sind sie der Anstoß für etwas Neues. Deshalb ist es Franz Zwisler ein Anliegen, dass auch weiter Anträge bei der Bürgerstiftung ankommen – sei es per Email oder indem die Mitglieder des Vorstands und des Stiftungsrats direkt angesprochen werden. Aus den Kapitalerträgen kann die Bürgerstiftung jährlich rund 50 000 Euro für Projekte, die im Einklang mit der Satzung stehen ausgeben. Bisher hat sie rund 100 Projekte gefördert. 

Info: Die Bürgerstiftung Wangen im Allgäu ist per Email erreichbar unter info@remove-this.buergerstiftung-wangen.de

Zu den Gremien